 |
 |
 |
 |
GET
OUR NEWSLETTER
[>>....]
|
 |
Veranstaltungsort:
Filmhaus Kino Köln
Maybachstr. 111
50670 Köln
Haltestellen Hansaring:
6, 12, 15,
S6, S11, S12, S13, RB 25
|
 |
Anfahrtsplan
[>>]
|
 |
Eintrittspreise:
Einzelkarte: 6,50 Euro
10er Karte: 58,50 Euro |
 |
Für alle Filme sind Tickets nur noch an der Kinokasse erhältlich,
eine Reservierung ist nicht mehr möglich.
|
|

|
|
Wir sind
zurück!
Kurz vor Jahresende vom 10.12. - 12.12. 04 findet auch in diesem Jahr
das Cineasia Filmfestival Köln statt. Der Termin bietet uns Gelegenheit
auf das letzte Filmjahr des japanischen Kinos zurückzublicken - und
es gibt einiges zu entdecken:
Grell und bunt wird's kurz vor Weihnachten - mit dem Schwerpunkt Anime
und Fantasy aus Japan gibt es 3 Tage Kino satt.
Einer der bildgewaltigsten Blockbuster aus 2004 ist Kazuaki Kiriya
lang erwartetes Erstlingswerk CASSHERN. Die klassische Geschichte
vom Kampf Gut gegen Böse ist in eine retro-futuristische Welt versetzt,
in der uns atemberaubende Visionen an die Kinosessel fesseln.
Doch es gibt nicht nur Helden in Japans Kinowelt. In Ryuichi Hondas
diesjährigen Beitrag SEXY DRINK endet der Drang zur Flasche für die
junge Protagonistin in einem surrealistischen Alptraum. Hondas Vorliebe
für 60ger und 70ger B-Movies spiegelt sich dagegen eher in seinen
Kurzfilmen PUSSYCAT GREAT MISSION und ZUBEKO wieder.
Strickt verfolgen wir auch weiterhin die Machenschaften unserer Lieblingsregisseure.
Cineasia's "running favourite" Takashi Miike präsentiert u.a.seinen
neuen Superhelden ZEBRAMAN und Hideaki Anno, der bereits mit LOVE
AND POP (2001) und RITUAL (2002) bei uns vertreten war, stellt CUTIE
HONEY vor, eine Realverfilmung des gleichnamigen Mangas aus den 70er
Jahren.
Cineasia ist besonders stolz das lang ersehnte Werk des Altmeisters
Katsuhiro Otomo STEAMBOY als Deutschland-Premiere präsentieren zu
dürfen. Nicht weniger als 16 Jahre mussten die Freunde des Anime nach
AKIRA auf das neue Werk warten!!Doch in der Sektion Anime gibt es
noch mehr zu entdecken; KAKURENBO von Syuhei Morita und der Nachwuchsregisseur
Romanov Higa mit URDA versetzen dem Animationsfilm neue Impulse.
Grenz-und genreüberschreitende Filmemacher wie Miike und Sabu, die
bereits bekannte Größen in Europa sind, stellen wir bewusst eher unkonventionellen
Regisseuren wie Anno und Neulingen wie Kiriya gegenüber um aufzuzeigen,
dass sie keine isolierten Erscheinungen, sondern Teil einer blühenden,
sich stetig wandelnden und unglaublich produktiven Filmlandschaft
sind.
Wie ein weiterer Beleg dieser Kreativität wirkt der zweite Film Miikes
in unserem Programm, der 2004 produzierte IZO. Der lt. internationaler
Bewertung "erste philosophische Splatterfilm" zeigt eine weitere Facette
Japans - die Selbstverständlichkeit mit der extreme Gewalt mit Schönheit
und Poesie verknüpft wird, eine Verbindung mit der besonders Europäer
so ihre Schwierigkeiten haben.
2004 nehmen wir erstmals Dokumentationen in unser Programm auf. Mit
HOW I'M SURVIVING IN KAWAGUCHI CITY und IDENTITY zeigen wir zwei ungewöhnliche
Lebensentwürfe aus Japan, die gegensätzlicher kaum sein könnten. Noch
gibt es die ein oder andere Lücke in unserem Programm, weitere Überraschungen
sind zu erwarten...
|
|
|